- bewist
Useful english dictionary. 2012.
Useful english dictionary. 2012.
bewußt — AdjPP std. (15. Jh.), fnhd. bewissen, mndd. beweten Stammwort. Das Verb mit der Bedeutung wissen, sich zurechtfinden ist spärlich bezeugt, ebenso sein Partizip bewist. Dieses entwickelt sich (wie bei gewußt zu wissen) im Mitteldeutschen zu bewußt … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
bewusst — bewusst: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Adjektiv ist eigentlich das 2. Part. der heute nicht mehr gebrauchten Präfixbildung frühnhd. bewissen »sich zurechtfinden«, mnd. bewēten »auf etwas sinnen, um etwas wissen«. Die mitteld. und mnd. Form… … Das Herkunftswörterbuch
Bewusstheit — bewusst: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Adjektiv ist eigentlich das 2. Part. der heute nicht mehr gebrauchten Präfixbildung frühnhd. bewissen »sich zurechtfinden«, mnd. bewēten »auf etwas sinnen, um etwas wissen«. Die mitteld. und mnd. Form… … Das Herkunftswörterbuch
Bewusstsein — bewusst: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Adjektiv ist eigentlich das 2. Part. der heute nicht mehr gebrauchten Präfixbildung frühnhd. bewissen »sich zurechtfinden«, mnd. bewēten »auf etwas sinnen, um etwas wissen«. Die mitteld. und mnd. Form… … Das Herkunftswörterbuch
bewusstlos — bewusst: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Adjektiv ist eigentlich das 2. Part. der heute nicht mehr gebrauchten Präfixbildung frühnhd. bewissen »sich zurechtfinden«, mnd. bewēten »auf etwas sinnen, um etwas wissen«. Die mitteld. und mnd. Form… … Das Herkunftswörterbuch
selbstbewusst — bewusst: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Adjektiv ist eigentlich das 2. Part. der heute nicht mehr gebrauchten Präfixbildung frühnhd. bewissen »sich zurechtfinden«, mnd. bewēten »auf etwas sinnen, um etwas wissen«. Die mitteld. und mnd. Form… … Das Herkunftswörterbuch
Selbstbewusstsein — bewusst: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Adjektiv ist eigentlich das 2. Part. der heute nicht mehr gebrauchten Präfixbildung frühnhd. bewissen »sich zurechtfinden«, mnd. bewēten »auf etwas sinnen, um etwas wissen«. Die mitteld. und mnd. Form… … Das Herkunftswörterbuch
Gehölz — 1. Beim Gehölz bewährt sich der Eid. – Graf, 469, 600. Vom Eide im altdeutschen Rechtsverfahren und seiner Beziehung zum Gottesgericht. Das Verfahren bei der Eidesleistung war an strenge Formen gebunden, wurde vom Schwörenden dabei das Geringste… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Palmen — * Der hat au n Palmen. – Birlinger, 961. D.h. einen Rausch. In demselben Sinne sagt man in Schwaben auch: Er hat ein Gammel, Sandel, Sabel, Stübes. (S. ⇨ Hieb 16.) »Liewe Kinder«, sagt der Plattdeutsche Kladderadatsch (S. 76), »hant völl Namen.«… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
beoust — beoust, beowust variants of bewist Obs … Useful english dictionary